Laut Amadeu-Antonio-Stiftung wurden seit der Wiedervereinigung 213 Menschen mit rassistischen und/oder sozialdarwinistischen Motiven ermordet. Die Tatdaten als Erinnerungskalender.
Rassismus ist ein soziales Problem – und nicht eines sogenannter Einzeltäter. In Deutschland ist Rassismus tief verwurzelt. Historisch. Als Alltagsrassismus. Oder als Geschwür der Menschenverachtung. Von vielen der Opfer wissen wir wenig. Hängen geblieben sind oft nur die Namen der Tatorte: Hanau … Halle … Solingen … Lichtenhagen.
In meinem Erinnerungskalender nenne ich für jeden Tag des Jahres alle Fälle laut der Listung der Amadeu-Antonio-Stiftung seit Anfang 1990. Mein Ziel ist es, uns im Verlauf des Jahres bewusst zu machen, dass hinter einer Zahl wie 213 auch Namen, Personen, Menschenleben, Gefühle, Träume und Biografien stehen.
Erinnerungskalender und Erinnerungskultur
Deutschland braucht eine Erinnerungskultur gegen das Vergessen der nationalsozialistischen Diktatur und gegen seither fortdauernde und immer wieder aufflammende faschistische Vorstellungen und Verbrechen.
Tot sind wir erst, wenn man uns vergiss!
Ferhat Unvar (ermordet am 19.02.2020 in Hanau)
Alle Menschen sind würdevoll. Alle Menschen sind wertvoll. Lasst uns uns an die erinnern, die starben, weil manche das nicht wahrhaben wollten. Lasst sie uns auch als Anlass nehmen, uns gegen den in der deutschen Kultur verbreiteten Rassismus zu stellen.
- Erinnerungskalender (Stand 30.11.2020) herunterladen als PDF (Version 0.1)
- Erinnerungskalender (Stand 30.11.2020) herunterladen als Excel-Datei (Version 0.1)
- Erinnerungskalender Mai 2021 (Stand 30.11.2020) herunterladen als PDF (Version 0.2)
Mein Erinnerungskalender stützt sich auf die Liste der Amadeu-Antonio-Stiftung, die alle Tötungsdelikte, welche seit dem 03.10.1990 in Deutschland geschehen sind, auf mögliche rassistische und/oder sozialdarwinistische Motive untersucht hat. Auf der Seite der Stiftung können zu allen Fällen Hintergrundinformationen sowie Links zu Presseberichterstattungen abgerufen werden.
Hinzugefügt habe ich den als „Verdachtsfall“ eingestuften Mord an Sandro Beyer im Jahr 1993. Ausgelassen habe ich den Muttermord des Täters von Hanau vom 19.02.2020.
Social-Media-Grafiken zur Erinnerung an Hanau
Für die Opfer von Hanau stelle ich euch auf meiner Hauptseite auch diese Erinnerungsbilder zum Download zur Verfügung:

Ein Kommentar
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.